E-Ladesäulen am "Königsee" in Mainhausen
Die Zahl der öffentlichen E-Ladesäulen in Mainhausen erhöht sich weiter: Die Energieversorgung Offenbach AG (EVO) hat in den vergangenen Wochen an der Straße „Am See“ im Ortsteil Zellhausen zwei E-Ladesäulen mit insgesamt vier Ladepunkten errichtet. Die Anschlussleistung jeder Ladesäule beträgt 22 Kilowatt (kW).

v.l.n.r. Vertreter des ASV Zellhausen, Restaurant Zum Königsee, Dr. Christoph Meier (EVO),
Bürgermeister Frank Simon, Fachbereichsleiter Tiefbau/Infrastruktur Thorsten Zeizinger
„Wir freuen uns sehr, dass wir jetzt weitere Ladesäulen zur Verfügung stellen können. Das ist aufgrund der wachsenden Zahl der E-Fahrzeuge in unserer Gemeinde auch notwendig“, sagte Bürgermeister Frank Simon bei der gestrigen Inbetriebnahme. „Mit dem neuen Standort am Königssee können außerdem Badegäste mit dem E-Auto zu uns kommen. Das macht unseren See noch attraktiver“, fügte Simon hinzu.
Darüber hinaus hat die EVO an der Zellhäuser Straße eine weitere Ladestation mit zwei Ladepunkten und einer Anschlussleistung von jeweils 22 kW errichtet. Nach EVO-Angaben können E-Fahrzeuge an dieser neuen Ladestation ab dem 18. April aufgeladen werden. Eine zusätzliche Ladesäule ist auf dem Parkplatz an der Rheinstraße vorgesehen und soll in den kommenden Wochen errichtet werden.
„Damit E-Mobilität auch wirklich Sinn ergibt, kommt bei unseren Ladesäulen ausschließlich EVO-Ökostrom zum Einsatz“, sagte EVO-Vorstandsvorsitzender Dr. Christoph Meier. Insgesamt wird die EVO künftig in der Gemeinde Mainhausen 13 öffentliche Ladepunkte für E-Fahrzeuge betreiben.
Die Gemeinde kooperiert bereits seit vielen Jahren mit der EVO im Bereich Elektromobilität. Neben den neuen Ladepunkten hat die Gemeinde auch mehrere E-Fahrzeuge von der EVO geleast, um den Arbeitsalltag umweltfreundlicher zu gestalten. Zudem hat die EVO ein elektrisches Lastenrad für den Campingplatz und die Badeseen Mainhausen übergeben. Das Lastenrad wird vor allem für Fahrten und Transporte zur Verwaltung, den Badeseen und dem Campingplatz genutzt. Dr. Meier betonte: „Mit den neuen Ladepunkten und den geleasten E-Fahrzeugen sowie dem Lastenrad unterstützen wir die Gemeinde bei der Umsetzung nachhaltiger Mobilitätslösungen.“
Foto: privat